Einmal im Jahr findet ein großer Hausputz in der Stadtbibliothek statt. Die Stadtbibliothek ist vom 25. August bis 1. September geschlossen. Am 2. September sind wir wieder für Sie da. Alle Online-Dienste sind für Sie verfügbar.

MaxCine Festival – Creating links between science, culture and youth for 15 years

MaxCine feiert im Oktober seinen 15. Geburtstag.

An einem Ort, an dem neues Wissen für die Zukunft entsteht, feiern wir unser Jubiläumsfestival. Wir machen Wissenschaft für alle erlebbar und erschaffen ein lebendiges Miteinander rund um MaxCine, dem Zentrum für Kommunikation und Austausch am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell.

Begeisterung ist ansteckend. Gibt es etwas Faszinierenderes, als mit Menschen, die für ihre Arbeit brennen, in ihre Welt abzutauchen und am Zahn der Zeit mitzubekommen, wie Wissenschaft entsteht?

Die Wissenschaftler:innen rund um die mehrfach ausgezeichneten Institutsdirektor:innen suchen Antworten, um die Tierwelt auf unserem Planeten besser zu verstehen, sie zu schützen und von ihr zu lernen. Tauchen Sie mit Prof. Dr. Iain Couzin in die Welt der Schwarmforschung ein. Prof. Dr. Meg Crofoot entführt Sie in die Welt der Primaten, denn auch diese haben gemeinsame Träume. Prof. Dr. Martin Wikelski widmet sich dem Thema Tierwanderungen und lebt für das Projekt „ICARUS” und für das „Internet der Tiere”.

Weitere Koryphäen auf ihrem Gebiet sind Dr. Barbara Fruth und Dr. Maria van Noordwijk. Beide verbindet ihre Faszination für Primaten und sie beeindrucken mit ihrem einmaligen Wissensschatz, der aus Jahrzehnten langer Erforschung von Bonobos bzw. Orang-Utans stammt. Möchten Sie mehr über Irrtümer in der Wissenschaft erfahren, dann ist der gleichnamige Vortrag von Dr. Paquita Hoeck, vom Naturhistorischen Museum der Universität Zürich genau das richtige.

Für alle, die aktiv teilnehmen möchten, gibt es ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot. Dr. Liang Li zeigt, wie „tierisch gute Roboter“ die Biologie verständlich machen. Weitere Themen sind Bionik, Programmierung in der Biologie und die Suche nach Würmern.

MaxCine legt großen Wert auf die Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Freuen Sie sich auf Angebote wie wissenschaftliches Zeichnen, Tier-Ikonenmalerei, Tierkollagen und fotografische Fruchtcollagen.

Wer mehr über die Geschichte des malerischen Veranstaltungsortes und das Schloss in Möggingen erfahren möchte kann sich auf einen Rückblick von Dr. Konrad Freiherr von Bodman freuen.

Das gesamte Programm und alle wichtigen Informationen auch zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie unter: maxcine.de/festival

Vortrag von Heinrich Gehring: Demenz, Alzheimer, Vergesslichkeit – wenn das Gedächtnis nachlässt

Bis zu einem gewissen Grad ist die zunehmende Vergesslichkeit eine unvermeindliche Begleiterscheinung des Alterns. Ist sie allerdings so ausgeprägt, dass sie einen normalen Alltag erschwert oder unmöglich macht, wird Vergesslichkeit zur Krankheit. Bei der Demenz handelt es sich um eine Erkrankung, die stärker als jede andere Störung des Gehirns mit dem Lebensalter zusammenhängt. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Demenz, bei der Nervenzellen des Gehirns aus noch nicht völlig geklärter Ursache zugrunde gehen. Aber auch eine Verstopfung der Blutgefäße des Gehirns, z.B. durch einen Schlaganfall, kann eine Demenz auslösen. Wenn Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Großhirns absterben, kann dies Persönlichkeit und Verhalten des Betreffenden stark verändern, oft lange bevor Gedächtnisstörungen auffällig werden.