Einmal im Jahr findet ein großer Hausputz in der Stadtbibliothek statt. Die Stadtbibliothek ist vom 25. August bis 1. September geschlossen. Am 2. September sind wir wieder für Sie da. Alle Online-Dienste sind für Sie verfügbar.

Juli

Mit ihrer 2004 veröffentlichten Debütsingle „Perfekte Welle“ enterten Juli die deutschen Singlecharts und konnten wenig später ihre erste goldene Schallplatte in Empfang nehmen. Ein Einstiegserfolg, an den die Formation mit mehr als 1,5 Millionen verkauften Einheiten ihrer mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben anknüpfte und momentan 1,8 Millionen monatliche Spotify-Hörer:innen begeistert. Obwohl mittlerweile zwei Jahrzehnte seit der Veröffentlichung ihrer ersten Single vergangen sind, lassen sich Juli-Songs immer noch sofort an den ersten gespielten Noten erkennen: Geblieben ist die euphorische Bittersweetness, die vertraute Nostalgieverliebtheit und die unerschöpfliche Energie, mit der Sängerin Eva Briegel, die Gitarristen Simon Triebel und Jonas Pfetzing, Bassist Andreas Herde sowie Drummer Marcel Römer ihr Publikum mitreißen.

Söhne Mannheims Piano

Ganz leise hat das Live-Format SÖHNE MANNHEIMS PIANO die Konzertbühnen erobert:

Söhne-Hits in Piano-Versionen, performt von Florian Sitzmann am Konzertflügel und Dominic Sanz, Giuseppe „Gastone“ Porrello, Karim Amun, Michael Klimas und Metaphysics an den Mikrofonen.

Es entsteht eine besondere, intime Atmosphäre, wenn Söhne-Pianist Florian Sitzmann die Songs der Band in Klavier-Versionen neu interpretiert. Es sind Konzertabende voller Gänsehaut-Momente für die Fans, die zum Mitsingen eingeladen sind – aber auch für die Sänger, die pur und ungefiltert die Essenz von Söhne-Klassikern wie „Und wenn ein Lied“ oder „Geh davon aus“ freilegen. Exzellenter mehrstimmiger Gesang, kombiniert mit virtuosen Piano-Linien – das ist der magische Mix, der SÖHNE MANNHEIMS PIANO-Konzerte einzigartig machen.

Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.

Max Mutzke & Band

Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.

Medlz – „Die 90er – A-Cappella“ Stimme – Bass – Beat

Weibliche A cappella-Bands sind nicht so unterhaltsam wie ihre männlichen Pendants?
Dass dies schlicht Klischees sind, beweisen die MEDLZ aus Dresden seit über 25 Jahren. 
Und so bestanden auch die 90er nicht nur aus „Mr. Vain“ und „What is love“. Wer die 90er erlebt hat, weiß, dass sie musikalisch so vielfältig waren wie kaum ein anderes Jahrzehnt: Von „The Prodigy“ über Grönemeyer, bis zu STING und „Guano Apes“ wohldosierter Percussion, der das Publikum nicht lang auf den Sitzen hält.

Die Liste der Emotionen, Musikrichtungen und Songs ist lang. Umso kurzweiliger wird dieser Konzertabend – denn wer die MEDLZ schon einmal erlebt hat, weiß, dass ihnen die Nähe zum Publikum das Wichtigste ist.

Und wie immer lautet ihr oberstes Credo: Unterhaltung! Die Shows sind selbstironisch und witzig – gleichzeitig charmant und tief bewegend.

Mit nur vier Stimmen schaffen die MEDLZ es, jeden Konzertsaal zum Kochen zu bringen oder eine emotionale Stille zu erzeugen, in der man die berühmte Stecknadel fallen hört.

Dabei beeindrucken sie vor allem durch ihren modernen Sound. Mit wohldosierter Percussion schaffen sie es, Sounds zu erzeugen, sodass schon manchem Gast erst im Nachhinein bewusst wurde, dass er soeben ein A Cappella-Konzert erlebt hat.

Axel Rudi Pell | RISEN SYMBOL Tour 2025

Kein Zweifel: Ohne Axel Rudi Pell wäre diese Welt um vieles ärmer. Der Bochumer Gitarrist und Songschreiber hält auch auf seinem 22. (!) Studioalbum „Risen Symbol“ die Fahne des melodischen Hard Rock hoch, ohne sie mit pseudo-modernen Stilvarianten oder effektheischenden Studiogimmicks zu verwässern. Gleichzeitig sucht er ständig nach neuen Einflüssen, spannenden Inspirationen und griffigen Hooks.

Das Beste an den ARP-Hymnen: Sie sind treffgenau auf die charismatische Stimme von Frontmann Johnny Gioeli zugeschnitten. Der Amerikaner gehört zu den besten Rocksängern der Welt und bildet gemeinsam mit Pell, dem früheren Rainbow-Schlagzeuger Bobby Rondinelli und den beiden ARP-Langzeitmitgliedern Ferdy Doernberg (Keyboards) und Volker Krawczak (Bass) ein seit mehr als zehn Jahren perfekt eingespieltes Team, das Fans wie Medien gleichermaßen überzeugt.

Veröffentlicht wurde „Risen Symbol“ am 14. Juni 2024 über Steamhammer/SPV. Für Ungeduldige gab es am 3. April 2024 mit der ersten Single ‚Guardian Angel‘ und am 22. Mai 2024 mit dem Nachfolger „Darkest Hour“ zwei Vorabsongs, die Pell treffend mit den Worten beschreibt: „Sowohl „Guardian Angel“ als auch „Darkest Hour“ sind typische-ARP-Songs, aber nicht unbedingt repräsentativ für „Risen Symbol“.“

Beatrice Egli | Live mit Band

Beatrice Egli – Mit drei Swiss Music Awards, einem begehrten Echo in der Kategorie „Newcomerin international“, unzähligen Gold- und Platin Awards sowie regelmäßig ausverkauften Konzerten zählt Beatrice Egli zu den beliebtesten und erfolgreichsten Künstlerinnen des deutschsprachigen Pop-Schlagers.

Sie ist aber längst nicht mehr nur als Sängerin erfolgreich, sondern hat sich mit „Die Beatrice Egli Show“, in welcher sie regelmäßig Schlagerstars und Showacts begrüßt, auch als Moderatorin ihrer eigenen Samstagabend TV-Show im öffentlich-rechtlichen Fernsehen etabliert.

Seit 2022 steht die Schweizerin sogar als Wachsfigur bei Madame Tussauds in Berlin. In ihrem Podcast „Egli Extrem“ begibt sie sich auf spannende Abenteuer und teilt ihre Erfahrungen, Geschichten und Leidenschaften mit ihren Fans.

2023 hat sie sich mit ihrem Nr. 1 Album „Balance“ künstlerisch neu erfunden und ist doch sofort wiedererkennbar sie selbst geblieben. Am 11.10.2024 erscheint das Erfolgsalbum nun als eine um 16 Live Versionen, einen brandneuen Studiosong und ein Cover ergänzte Sonderedition „Alles in Balance – Laut & Live“.

Bodo Wartke: 7. Klavierkabarett-Programm

Auch in seinem kommenden Klavierkabarett-Programm, das im Dezember 2024 Premiere feiert, wird Bodo Wartke augenzwinkernd und mit hoher Reimfrequenz auf die Welt und ihre vielfältigen Themen blicken.

Sich am Flügel begleitend, präsentiert der Klavierkabarettist seine poetischen Geschichten und philosophischen Beobachtungen ebenso wie seine erfolgreichen Zungenbrecher.

Ein Konzertabend, nah, unterhaltsam und persönlich, eben Bodo Wartke!

SchwabenNacht

Die große Comedy-Show mit den besten Comedians in Baden-Württemberg. Erlebe bei der SchwabenNacht schwäbische Comedy, Kabarett und Musik.

So witzig, dass selbst die Maultaschen vor Lachen vom Teller hüpfen.

Unter dem Label „Comedy aus dem wilden Ländle“ versammeln sich immer wieder erlesene schwäbische Spitzenkünstler zu einer wilden „SchwabenNacht“ auf ausgesuchten Bühnen.

Die Zusammensetzung für diese Mixedshows ist bei jedem Termin eine andere:
Die Comedians sind dieses Mal: die Kächeles, Link Michel, Leibssle & Wolfgang Heyer

Sie geben kuriose Einblicke in ihre schwäbische Seele. Kurzweilig, abwechslungsreich und voll umwerfender Komik. Wahre Pflichttermine für alle, die gerne und herzhaft lachen wollen!

Hemdglonker-Umzug

Am Mittwoch vor dem Schmutzigen Dunschtig findet in der Altstadt der traditionelle schaurig-schöne Hemdglonkerumzug mit närrischem Treiben in Radolfzell statt.

Anschließend findet das Preiskleppern im Foyer des Milchwerks statt.

Moving Shadows

Sieben Artisten, eine Leinwand, dazu Licht und Musik, mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise. 

Mit filigranen Bildern umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Die Moving Shadows kreieren mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit einen poesievollen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, vor der Leinwand verzaubern die Schatten ihr Publikum.

Das virtuose Formenspiel entführt in eine wunderbare Welt und trifft mitten ins Herz. Freuen Sie sich auf die neue Weihnachtsshow, die verzaubert, begeistert und rührt.

Das neue Programm hat die Poesie der Weihnacht eingefangen und legt sie den Zuschauern unter den Weihnachtsbaum. Eine wunderbare Bescherung für Jung und Alt.